Therapieplan

Wir arbeiten in unserer Praxis mit 3 Ärzten, die sich gegenseitig vertreten. Jedoch bemühen wir uns, dass die Patienten konstant bei einem Arzt behandelt werden, um Kontinuität bei Diagnostik und Therapie zu gewährleisten. In individuellen Gesprächen besprechen wir die medizinischen Details und die daraus folgenden nächsten Schritte. Die Therapiepläne sind anteilig komplex und mehrstufig. Wir […]

Read More

Manuelle Therapie

Eine häufig zur Anwendung kommende Therapieoption ist die manuelle oder chirotherapeutische Behandlung. Hierbei nutzen wir vor allem Weichteiltechniken für Muskeln und Gelenke, da diese modernen Anwendungen überaus erfolgreich sind. Deutlich seltener kommen so genannte harten Gelenktechniken (Manipulationen/“Einrenken“) zum Einsatz. Sie spielen jedoch eine Rolle, wenn nach vorausgegangenen Behandlungen noch Restbefunde von Blockierungen verblieben sind.

Read More

Schmerztherapie

Lokale Infiltrationen von anti-entzündlichen und schmerzlindernden Medikamenten sind ebenso immanenter Bestandteil der Schmerztherapie wie auch Infusionen. Wir bieten diese Verfahren mit großer Erfahrung und Sicherheit an. Homöopathische und naturheilkundliche Injektionen können Alternativen darstellen.

Read More

CT-gestützte Injektionen (PRT)

Bei Einengungen von Nervenwurzeln, Bandscheibenvorfällen oder engen anatomischen Verhältnissen kann es sinnvoll sein, Infiltrationen unter CT-Bildgebung durchzuführen. Diese Periradikuläre Therapie (PRT) der Lendenwirbelsäule und Facetteninfiltrationen nutzen die Präzision der Computertomografie bei der Applikation von Medikamenten. Die Indikation in besonderen Fällen rechtfertigt diesen höheren Aufwand. Dafür kooperieren wie mit dem einem radiologischen Institut.

Read More

Knorpeltherapie

Hyaluronsäure ist ein Grundbestandteil des gesunden Gelenkknorpels. Sie wird in Gelenke gespritzt, um das Gleitverhalten zu verbessern. Daneben hat sie aber auch eine antientzündliche und knorpelregenerative Wirkung. Infolge dieses schmerzlindernden Effektes ist dann ein Muskeltraining zur Leistungswiederherstellung sinnvoll möglich. Eine Funktionsverbesserung konnte in mehreren wissenschaftlichen Analysen gezeigt werden.

Read More

Plasmatherapie (ACP)

Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Plasma. Bei Verletzungen mit Einblutungen ins Gewebe sorgen die Mediatoren des Plasmas für eine Regeneration und Reparation. Durch das spezielle Zentrifugieren und Gewinnen dieses Eigenplasmas werden die Botenstoffe für die Reparation sowie die Eiweißverbindungen konzentriert und nach Re-Injektion an den Ort der Verletzung die Selbstheilung des Körpers stimuliert […]

Read More

Quellgasinjektionen

Dieses Verfahren der europäischen Naturheilkunde nutzt den gefäßerweiternden und durchblutungsfördernden Effekt von Kohlendioxid (CO2). Dabei wird das hoch konzentrierte Kohlendioxid lokal injiziert und wirkt schmerzstillend und muskelentspannend. Da das Gas natürlicher Bestandteil des Körpers ist, treten keine medikamentösen Nebenwirkungen auf. Typische Anwendungsgebiete sind Muskelverspannungen und spannungsbedingte Kopfschmerzen.

Read More

Akupunktur

Die Körperakupunktur nach den Regeln der traditionell chinesischen Medizin ist ca. 2000 Jahre alt und beruht vor allem auf Erfahrungswissen, das von Generation zu Generation weiterentwickelt und weitergegeben wurde. Faszinierend an dieser Systematik der 5 Wandlungsphasen ist die Komplexität der Analyse und der daraus hervorgehenden Therapie. Entsprechend der Lehre der Lebensenergie Qi werden zugehörige Punkte […]

Read More

Moxa & Schöpfen

Die Moxibustion ergänzt die Körperakupunktur. Während der Akupunktur wird (Wärme-) Energie durch das Annähern und Abbrennen von chinesischem Beifuß (Moxa) an die reflektorische Hautareale übertragen. Nach chinesischer Vorstellung kann diese Wirkung noch durch das Unterlegen von Ingwer verstärkt werden. Beim Schröpfen wird mittels Unterdruck ein Sog an reflektorischen Hautarealen erreicht und über eine Stoffwechselanregung eine […]

Read More

Kinesio-Tape

Kinesio-Taping hilft bei muskulären Schmerzen und ist ein etabliertes Verfahren. Im Leistungssport gilt die Anwendung von kortisonhaltigen Medikamenten als Doping. Auf der Suche nach physikalischen Alternativen waren die Ergebnisse nach dem Applizieren von elastischen Tape-Verbänden beeindruckend. Mit Hilfe sinus-förmiger Klebelinien und der Elastizität des aufgeklebten Baumwollgewebes können lokale Spannungsreduktionen aber auch Stimulationen des Gewebes und […]

Read More